Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Orte kultureller Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.10.2015 bis 08.02.2016  R11T - R11 T03 D16     02.11.2015: entfällt wg. Erkrankung Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fuchs, Max, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40008 Spezielle Aufgabenfelder
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kulturelle Bildung hat zurzeit Konjunktur. Allerdings hat sie auch eine beachtliche Tradition mit eigenen Orten, Professionen und Konzeptionen. So gibt es eine Infrastruktur an Musik-und Jugendkunstschulen, Museen haben museumspädagogische Abteilungen, in Volkshochschulen gibt es Kursangebote in kultureller Bildung, es gibt Orte, wo Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich in Theorie und Praxis mit Tanz, Theater, Spiel, bildender Kunst, Musik oder mit neuen Medien kreativ auseinandersetzen können.

Im Seminar werden – auf der Basis der Klärung der Grundbegriffe (ästhetische und kulturelle Bildung) Praxisorte kultureller Bildung – auch als mögliche Arbeitsorte von Pädagogen/innen – vorgestellt.

Literatur

Erste Literaturhinweise (weitere Hinweise im Seminar):

Handbuch kulturelle Bildung, 2012 (als online Version verfügbar unter www.kubi-online.de)

Fuchs, Max: Kulturelle Bildung, München 2012


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024