Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildungs- und Lernberatung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 19.10.2015 bis 08.02.2016  S07S - S07 S00 D07       120 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 16.02.2016 S - H - SH 601   Klausurraum   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlüter, Anne, Professorin, Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Beratungssituationen entstehen überall, wo Erwachsenenbildung statt findet. So wie Lehren als Tätigkeit Konzepte und Methoden braucht, um gut zu funktionieren, so braucht auch die Beratungstätigkeit Konzepte und Verfahren, um zu gelingen. Ziel der Weiterbildungsberatung ist es, Perspektiven zum Weiterlernen zu eröffnen. Das reicht von Informationen geben über die Weiterbildungslandschaft bis hin zur Thematisierung von Lernbereitschaft bzw. von Teilnahmebarrieren an Lernprozessen im Erwachsenalter. Um Beratung als Aufgabe der Erwachsenenbildung kennen zu lernen, werden ausgewählte theoretische Ansätze der Erwachsenenbildung und Bildungsberatung vorgestellt. Dazu gehört beispielsweise der Ansatz der Ressourcenförderung. Techniken und Methoden, die für den Beratungsprozzess sinnvoll einsetzbar sind, werden in ihren Chancen und Grenzen erklärt.

Literatur

Schlüter, Anne (Hrsg.): Bildungsberatung. Eine Einführung für Studierende. Leverkusen-Opladen + Farmington Hills 2010

Leistungsnachweis

Klausur am Ende des Semesters


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024