Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichte der Erwachsenenbildung, Gr. 2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. 23.10.2015 bis 12.02.2016  Weststadttürme - WST-C.02.11     18.12.2015: Termin entfällt! Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Theile, Elke , Dr. phil. habil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick in die historischen Voraussetzungen der Erwachsenenbildung.  Dabei werden besonders ihre motivgeschlichtlichen  Entstehungsgründe erhellt. Unter den sozialen Bewegungen werden seit dem 19. Jh. besonders die Frauenbewegung und die Arbeiterbewegung in den Blick genommen.  Im internationalen Kontext ist z.B.  die Heimvolkshochschulbewegung des Dänen Grundtvig (bzw. der skandinavische Einfluss) und die Rezeptionsgeschichte im deutschen Sprachraum  zu nennen.  
Für den Erwerb der erforderlichen Credits ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem Themenbereich zu verfassen. Dies wird mit der Dozentin in der Sprechstunde vereinbart. Die Bereitschaft im Seminar in kleineren Arbeitsgruppen Texte zu lesen und zu besprechen wird vorausgesetzt.

Literatur

Für die Vorbereitung auf diese Veranstaltung bietet sich die Nutzung des bereits bestehenden Online-Semesterapparates Nr. 86 an. Dort können die jeweiligen Texte zur Seminarvorbereitung  heruntergeladen werden. Am 23.10.2015 findet die Einführung statt, in der  ein Seminarablaufplan mit Literaturangaben ausliegt, darunter als Basistext : Josef Olbrich (2001): Geschichte der Erwachsenenbildung. Opladen (Leske + Budrich), Kapitel III.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024