Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Planung und Durchführung von Bildungsangeboten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 21.10.2015 bis 10.02.2016  Weststadttürme - WST-C.02.12     04.11.2015: entfällt wegen Krankheit Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schilling, Jan , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
41003 Entwicklung LBM-konzept
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Frage, unter welchen Gesichtspunkten und Voraussetzungen Angebote der Erwachsenenbildung erfolgreich geplant und durchgeführt werden können.

In die vorbereitenden Überlegungen muss eine Vielzahl von Faktoren miteinbezogen werden: bildungspolitische Vorgaben, fachwissenschaftliche und pädagogische Notwendigkeiten, gesellschaftspolitische Entwicklungen, die spezifischen Gegebenheiten der Bildungsinstitutionen, nicht zuletzt auch die verfügbaren materiellen und personellen Ressourcen.

Wer in der Erwachsenenbildung Programme plant, muss diese äußeren Faktoren in Einklang bringen mit den Erwartungen und Rezeptionsmöglichkeiten der Zielgruppen und Teilnehmenden. Es muss eine bedarfsgerechte Programmplanung realisiert werden, die sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung orientiert. Damit das so zustande gekommene Programm die entsprechende Nachfrage findet und Bedarfe der Zielgruppe(n) letztendlich auch abdecken kann, ist professionelle Öffentlichkeitsarbeit notwendig. Die unmittelbare pädagogische Arbeit konkretisiert sich schließlich in der erwachsenengerechten Durchführung von Bildungsangeboten.

Dies wird im Seminar beispielhaft anhand einzelner Themenfelder betrachtet und simuliert, stets unter Berücksichtigung der Lern- und Bildungsvoraussetzungen von erwachsenen Teilnehmenden, möglicher Gruppenprozesse sowie der bewährten Veranstaltungsformen und Arbeitsweisen.

Das Seminar hat explorativen Charakter, von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft erwartet, eigene Aktivitäten zu entwickeln und bei Bedarf auch Recherchen durchzuführen.

Literatur

Basisliteratur:

- Dollhausen, Karin (2008): Planungskulturen. Bielefeld. http://www.die-bonn.de/doks/2008-weiterbildungseinrichtung-01.pdf

- Gieseke, Wiltrud (2008): Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld.

- Schlutz, Erhard (2006): Bildungsdienstleistungen und Angebotsentwicklung. In: Hanft, Anke (Hrsg.) Studienreihe Bildungs- und Wissensmanagement. Bd. 4. München, New York, Berlin.

Weitere Lektüre wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024