Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Alphabetisierung und Grundbildung als Aufgabenfelder für die Erziehungswissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 20.10.2015 bis 09.02.2016  R12R - R12 R06 A69     27.10.2015: entfällt wg. Erkrankung! Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pape, Natalie , Dr. Dipl. Sozialwiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40008 Spezielle Aufgabenfelder
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Alphabetisierung und Grundbildung sind Aufgabenfelder der Erziehungswissenschaft, die zuletzt stark an Bedeutung gewonnen haben. Hintergrund ist, dass es derzeit in Deutschland mehr als sieben Millionen Erwachsene gibt, die Kompetenzmessungen zufolge nicht ausreichend lesen und schreiben können, um die Anforderungen einer von Schrift dominierten Gesellschaft zu erfüllen. Nach einer Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen werden in diesem Seminar die folgenden Fragen vertiefend behandelt: Wie kommt es dazu, dass Menschen trotz des Schulbesuchs das Lesen und Schreiben kaum beherrschen? Wie gestaltet sich ihre Alltagswirklichkeit und welche Rolle spielt Literalität in ihrer Alltagspraxis? Aus welchen Motiven und mit welchen Lernstrategien werden im Erwachsenenalter Grundbildungsangebote, speziell Lese- und Schreibkurse, besucht? Welche pädagogischen Konzepte kommen zum Einsatz und wie müssen diese gestaltet sein, um an der Alltagswirklichkeit der Menschen anzusetzen? Das Seminar gibt regelmäßig Einblick in aktuelle Forschungsprojekte, in denen u.a. Interviews mit Teilnehmenden von Alphabetisierungskursen geführt wurden.

Die Prüfungsleistung kann über ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung erworben werden. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Seminar und an Gruppenarbeitsphasen vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024