Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

*Heterogenität und Vielfalt als Bedingung von Schule und Unterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 22.10.2015 bis 11.02.2016  A - A-113       40
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rütten, Bernhard verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar thematisiert heterogene Ausgangslagen in Schule und Unterricht als chancenreiche Herausforderungen für professionelles Lehrerhandeln auch mit Blick auf die Bedeutung von Schule bei der Verteilung von Lebenschancen. Hierbei stehen bildungssoziologische und didaktische Perspektiven im Vordergrund. Es geht dabei letztlich um Potenziale einer „inklusiven Schule“ – auch in der möglicherweise problemreichen Umsetzung im pädagogischen Alltag. Lehr- und Lernprozesse werden projektorientiert unter Nutzung eines Methodenrepertoires geplant und reflektiert. Literatur und Materialien werden im Seminar und über die Lernplattform „moodle“ bereitgestellt.

Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen nach § 12 Abs. 6 der Studienordnung (Probleme der Heterogenität).

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.

Herr Rütten ist prüfungsberechtigt.

Voraussetzungen

ESL (alte LPO): abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024