Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exemplarische Textanalyse: Familien- und Generationenromane - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 22.04.2015 bis 15.07.2015  R12R - R12 R06 A69   Die Veranstaltung beginnt erst in der dritten Woche!!! Erste Sitzung: 22.04.2015  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Unnerstall, Mirijam
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im sogenannten Familien- und Generationenroman werden drei Generationen einer Familie in den Blick genommen. Die sich erinnernden und erzählenden Enkelfiguren setzen sich auf der Suche nach der eigenen Identität mit ihrer Familiengeschichte und der Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts auseinander. Die Texte sind dabei oft von Leerstellen durchzogen, die durch Recherchen, Imagination und Fiktion von den AutorInnen und ihren Erzählerfiguren gefüllt werden müssen. So geht es in den Romanen um das Tradieren der Erinnerungen und darum, wie die Ereignisse der Zeitgeschichte in den Familien nachwirken.

In diesem Seminar wollen wir uns intensiv mit den beiden österreichischen Familienromanen Es geht und gut (2005) von Arno Geiger und Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap beschäftigen. Dabei stehen sowohl die Textanalyse als auch Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens im Zentrum. Darüber hinaus sollen die beiden Romane in den Forschungskontext des Familien- und Generationenromans sowie des Erinnerungsdiskurses eingebunden werden.

Bitte schaffen Sie zur ersten Seminarsitzung (22.04.) den Roman von Arno Geiger an und planen Sie Ihre Lektürezeit so ein, dass Sie den Roman bis zur zweiten Sitzung (29.04.) gelesen haben.

Literatur

Pflichtlektüre zur Anschaffung:

Arno Geiger: Es geht uns gut. 3. Aufl., München: Dtv 2007 [2005]. (ISBN: 978-3423135627)

Maja Haderlap: Engel des Vergessens. München: Btb 2013 [2011]. (ISBN: 978-3442744763)

Bemerkung

Die Veranstaltung beginnt erst in der dritten Woche!!! Erste Sitzung: 22.04.2015

Leistungsnachweis

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024