Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungswerkstatt BiWi I Themenschwerpunkt "Lehren und Lernen im Kontext von Bildungs- und Erziehungsanforderungen" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 22.10.2015 bis 11.02.2016  T03R - T03 R02 D82       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schöne (geb. Funke), Christina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden auf das im zweiten Semester im Modul PS: „Praxissemester“ anschließende Schulpraktikum vorbereiten und schon erste thematische Ideen und Strukturierungen für das im Praxissemester durchzuführende Forschungsprojekt entwickeln. Dabei ist eine Fokussierung auf Service Learning vorgesehen, bei dem Lernen mit sozialem Engagement verbunden wird. Dies macht Service Learning zu einer interessanten Methode, sowohl im Rahmen der Hochschul-, als auch der Schuldidaktik. Die Studierenden dieses Seminars werden zunächst mit dem forschungsmethodischen Handwerkszeug ausgestattet, das für die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens im Rahmen des Praxissemestern erforderlich ist. Anschließend erfolgt, gemäß des thematischen Schwerpunktes, zunächst eine Einführung in das Konzept des Service Learnings. Ausgehend von dieser Einführung setzen sich die Studierenden weiter mit der Methode auseinander und planen die Umsetzung eines Service Learning Projektes im Praxissemester. Dieses Vorhaben wird seitens der Universität neben den Seminar-Credit-Points  zusätzlich durch das UNIAKTIV-Zertifikat wertgeschätzt, ausgezeichnet und dokumentiert. Dadurch können Sie Ihr Qualifikationsprofil für spätere Bewerbungen stärken - sowohl bei später anstehender Arbeitssuche als auch für verschiedene Stipendien. Unterstützt werden Sie dabei neben der Seminarleitung durch UNIAKTIV.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024