Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pädagogischer Umgang mit Heterogenität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 s.t. wöch. 20.10.2015 bis 09.02.2016  R12R - R12 R06 A69     12.01.2016: entfällt w. Erkrankung!
19.01.2016: Termin entfällt
26.01.2016: Termin entfällt
02.02.2016: Termin entfällt
09.02.2016: Termin entfällt
35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Frühauf, Marie , Dipl.päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1702 Interkulturelles Lernen
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ungleichheiten formieren sich entlang verschiedener gesellschaftlicher Differenzierungen, wie entlang von Geschlecht, Klasse und Ethnizität/‘Rasse‘. Diese bilden häufig den Ausgangspunkt von sozialpädagogischen Interventionen, sind die AdressatInnen von Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit doch meist in besonderem Maße mit verschiedenen Ungleichheitslagen konfrontiert. Daher stellt sich die Frage nach dem Umgang mit Differenz und Ungleichheit sowohl historisch als auch systematisch, gerade angesichts dessen, dass diese aktuell unter Stichworten wie Intersektionalität, Heterogenität und Diversity eine neue Konjunktur erfahren. Doch wer genau steht eigentlich im Fokus, wenn diese Begriffe fallen? Und welche pädagogischen Ansätze folgen daraus? Diesen Fragen werden wir im Seminar unter besonderer Berücksichtigung von geschlechtertheoretischen und rassismustheoretischen Perspektiven nachgehen.

Zu dieser Veranstaltung sind Studierende
des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende
ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

Bemerkung

Diese Lehrveranstaltung ist relevant für die integrierte Modulprüfung im Modul 4 des Bachelors Soziale Arbeit!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024