Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mediävistik als Kulturwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. R11T - R11 T05 D33     27.10.2015: Am 27.10.2015 fällt die Veranstaltung aufgrund von Krankheit leider aus.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loleit, Simone , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar verfolgt zwei Hauptzielsetzungen: 1. eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff 'Kulturwissenschaft', verbunden mit einem Abgrenzungsversuch zu den älteren Begriffen 'Geisteswissenschaft' und 'Kulturgeschichte'; 2. die Beschäftigung mit kulturwissenschaftlichen Ansätzen innerhalb der Mediävistik.

Neben der Lektüre von mittelalterlichen Quellen- und aktuellen Theorietexten stehen auf dem Programm des Seminars der Besuch einzelner Sitzungen des zeitgleich stattfindenden Mediävistischen Kolloquiums sowie eine Exkursion in die Werdener Abteikirche und die Schatzkammer St. Ludgerus.

 Der Termin für die Exkursion wird zu Beginn des Seminars in Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt. Die Exkursion ist zentraler Bestandteil des Seminars, daher wird Interesse an der Exkursionsteilnahme vorausgesetzt.

Literatur

BENTHIEN, C. / VELTEN, H. R. (Hgg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Reinbek b. Hamburg 2002 –HEINZLE, J. (Hg.): Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche. Frankfurt/M./Leipzig 1994 – JAEGER, F. / STRAUB, J. (Hgg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Bd. 2: Paradigmen und Disziplinen. Bd. 3: Themen und Tendenzen. Stuttgart u. a. 2004 – MÜLLER, J.-D.: Mediävistik als Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien. BERLIN u. a. 2010 – MÜLLER, J.-D. (Hg.): Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik München 2007. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien; 64) – PETERS, U.: Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft. Aufsätze 1973-2000. Hg. Susanne Bürkle. Tübingen u. a. 2004 – RIDDER, K. (Hg.): Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität. Berlin 2013 (Europa im Mittelalter; 23).

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024