Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturbetrieb - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 29.10.2015 bis 11.02.2016  R12R - R12 R04 B02       25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erb, Andreas , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

„Die existierenden Internetportale und -foren mögen für den Selbstverlag von Genre-Literatur ausreichend sein. Unsere Werke hingegen benötigen eine intensive individuelle Betreuung und ein Neugier weckendes Umfeld. Darum müssen wir uns zusammentun – ob als Genossenschaft, Stiftung, Verein oder Initiative, ob mit Hilfe von Einlagen, Spenden, Beiträgen, Sponsoring oder Förderung. Nur indem wir gemeinsam unsere Rolle als Autorinnen und Autoren neu bestimmen, kann unsere Literatur insgesamt wieder an Bedeutung gewinnen.“ Die ‚Deklaration‘, unterzeichnet von namhaften Autor*inn*en, nachzulesen: www.fiktion.cc, soll dem Seminar als Denkanstoß gelten, unter welchen Bedingungen früher, heute und in Zukunft Bücher gemacht werden. Sie macht aber auch einmal mehr deutlich, wie notwendig es ist, sich zu den gesellschaftlichen Prozessen, die immer auch ‚das‘ Buch betreffen, kritisch zu positionieren. Mithin muss ein Seminar zum Literaturbetrieb ebenso nachdenken über das Phänomen „Gutenberggalaxis“, wie über Formen der un/mittelbaren Zensur, wie über Freihandelsabkommen, wie über die Konstruktion des „freien Schriftstellers“, wie über künstliche Befruchtung, wie über die Kulturindustrie, wie über das Plagiat, wie über Nepotismus, wie über vieles anderes mehr. Neben dem notwendigen Rückblick in Theorie und Geschichte des Literaturbetriebes, muss und wird es deshalb immer auch um tagesaktuelle Diskussionen gehen.

Literatur

Literatur: Ein stöbernder Blick lohnt: www.texturen-online.net


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024