Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftspraxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch. 23.10.2015 bis 12.02.2016  R12V - R12 V02 D20   findet 14-tägig statt  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallenberger, Dirk , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung rückt vor dem Hintergrund wissenschaftlichen Arbeitens das Verfassen wissenschaftlicher Texte in den Mittelpunkt. Konkret soll es um das Gestalten literaturgeschichtlicher Artikel gehen, die sich auf die Literatur der Gegenwart (und der Region) beziehen. Um hierfür ‚neues‘ Material oder wichtige Quellen zu erschließen und dies praktisch zu erproben, werden mehrere Besuche eines Literaturarchivs durchgeführt (Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Dortmund-Bövinghausen). Daneben soll aber auch der „Handapparat“ literaturwissenschaftlicher Nachschlagewerke in der hiesigen Universitätsbibliothek genutzt werden.

Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen möchte das Seminar Raum zum praktischen Einüben wissenschaftlicher Textformen geben, die am Ende des Seminars einzeln vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Das können beispielsweise Arbeiten zu folgenden Aspekten des Archivguts sein:  Text/Manuskript, Biografie/Porträt, Briefe/Briefwechsel, Rezeption/Rezensionen o. Ä.

 

Literatur

Literatur zur Einführung:

Brenner-Wilczek, Sabine u. a.: Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006

Noltenius, Rainer (Hg.) : Literatur und Kultur der Arbeitswelt. Inventar zu Archiv und Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts. München 2005

Zaib, Volker: Biografische Quellen im Fritz-Hüser-Institut. In: Dagmar Kift / Hanneliese Palm (Hg.): Arbeit - Kultur - Identität. Zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur. Essen 2007, S. 175 - 188.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024