Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftspraxis: Berlin-Exkursion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 09.12.2015 R12R - R12 R04 B11       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 03.02.2016 R12R - R12 R04 B11       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 29.10.2015 R12R - R12 R04 B02      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Köllhofer, Hanna , Dr.
Erb, Andreas , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Milieu, der Ort, die Straße, in der der einzelne Mensch lebt, bildet den Rahmen, der Form und Inhalt gemeinsamer Erinnerung begrenzt und bedingt. Die historischen Deutungs- und Wahrnehmungsmuster ergeben sich aus dem Zusammenspiel des persönlichen Gedächtnisses und der gemeinsamen, kollektiven Erinnerung (M. Halbwachs). Berlin fordert dazu auf, sich gemeinsam öffentlichen Erinnerungsräumen zu nähern: Berlin wird uns als kulturelles Archiv dienen.

Auf der Exkursion soll sich in einzelnen Arbeitsgruppen den Erinnerungsräumen und -fragmenten angenähert und Konzepte intermedialen Erinnerns (wie Stadtführungen, Ausstellungen, Feature) entwickelt werden. Ausgewählte Texte zur Vorbereitung werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Die Recherche und Erschließung realer Erinnerungsorte findet in Berlin statt.

Mögliche Themen und Wege werden sein: Bibliotheken in Berlin; Brecht-Weigel-Gedenkstätte, Dorotheenstädtischer Friedhof, Berliner Ensemble; Jüdisches Leben, Holocaust- und Schwulen-Denkmal, Neue Wache, Jüdisches Museum; Literaturszene Prenzlauer Berg; Museumsinsel, Museum der Unerhörten Dinge u.v.am.

Literatur

Uwe Timm: Halbschatten. München: dtv 2010

Weitere Texte werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Die Exkursion nach Berlin findet vom 16.02.2016 bis zum 21.02.2016 statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024