Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Briefromane - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. R12R - R12 R04 B21      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar ist wissenschaftspropädeutisch ausgerichtet und will die in den beiden Vorlesungen im Modul Literaturwissenschaft I vermittelten Bereiche literaturwissenschaftlichen Arbeitens einüben und vertiefen. Zugleich bereitet es auf die schriftliche Modulprüfung im Modul Literaturwissenschaft II (= Hausarbeit) vor.

Es widmet sich dem Romangenre des Briefromans, das im 18. Jahrhundert populär wurde. Dabei sollen zwei ausgewählte Romane nicht nur in Bezug auf gattungstheoretische Überlegungen untersucht, sondern auch in literatur- und geistesgeschichtlicher Perspektive als Beispiele für empfindsame sowie romantische Literatur diskutiert werden.

Es wird erwartet, dass Sie sich über die gründlichen Romanlektüren hinaus mit der dem Seminar zugrundeliegenden Forschungsliteratur auseinandersetzen. Hinweise dazu erhalten Sie in der ersten Sitzung.

 

Das Seminar bietet - auch im Rahmen des Rhetorikzertfikats - die Möglichkeit, eine szenische Lesung mitzugestalten.

Literatur

Grundlagentexte des Seminars, die Sie bitte kaufen:

1. Primärliteratur

  • Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (Reclam; mit einem Kommentar von Barbara Becker-Cantarino).
  • Sophie Mereau-Brentano: Amanda und Eduard. (nur antiquarisch greifbar oder als Kopiervorlage im Copy-Shop Schug und Real, Reckhammer Weg 4 zu Semesterbeginn)

2. Sekundärliteratur

  • Becker-Cantarino, Barbara: Schrifstellerinnen der Romantik. München 2000 (in der UB vorhanden, sonst nur antiquarisch greifbar - Auszüge werden im Moodle-Kurs bereitgestellt; Zugangsdaten erhalten Sie in der ersten Sitzung).
  • Becker, Sabina; Hummel, Christine; Sander, Gabriele: Grundkurs Literaturwissenschaft. Reclam.
  • Börries, Erika und Ernst von: Deutsche Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart in 12 Bänden. Band 2: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. (vergriffen, nur antiquarisch greifbar - Auszüge werden im Moodle-Kurs bereitgestellt; Zugangsdaten erhalten Sie in der ersten Sitzung).

 

weitere Empfehlung für das wissenschaftliche Arbeiten:

  • Benedikt Jeßing: Arbeitstechniken den literaturwissenschaftlichen Studiums. Reclam.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024