Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturmoden und Modelektüre im 18. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. V15S - V15 S04 C70     03.12.2015: 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar nähern wir uns dem Phänomen "literarische Moden/Hypes" anhand ausgewählter Beispiele aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert. Wir beschäftigen uns u.a. mit Moden/Hypes, die sich um die Romane "Die Leiden des jungen Werther" von J.W. Goethe und "Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien" von Laurence Sterne rankten. Wir befassen uns mit enthusiastischer/emphatischer Lektüre und Nachahmungseffekten fiktionaler Texte, die über das Literarische hinausgehen und sich in sozialer Realität und materieller Kultur niederschlagen (Stichwörter: Fandom, Kult, Merchandising). Im Seminar werden u.a. die Zusammenhänge zwischen literarischen Moden und literaturwissenschaftlichen sowie literaturhistorischen Kategorien wie "Kanon", "Gattung"/"Genre" und "Empfindsamkeit" diskutiert. Dabei geraten die vielfältigen Erscheinungsformen des Phänomens „Mode“ in anderen Künsten und alltäglichen Lebensbereichen in den Blick.

Über den augenblicklichen Erfolg eines literarischen Textes entscheiden nicht ausschließlich die ästhetischen Kriterien wie Qualität, Novität oder Originalität. Auch das "Kleid", das ein Buch trägt (Buchcover, Motti, Titelwahl, Ikonographie der Titelillustrationen), sein popularisierendes "Beiwerk" (werbekommunikativen Formate) und die "Nachahmer-Produkte", die ihm folgen, zeichnen für instante Popularität und hohe Aufmerksamkeit verantwortlich. Das Seminar legt den Fokus auf diese Faktoren und beleuchtet die Zusammenhänge, die zwischen einem literarischen Text, seiner Ausstaffierung als Ware und Fanobjekt und seiner Medienwirkung bestehen.

 

Literatur

Da unser Seminar leseintensiv sein wird, sollten Sie bereits vor Seminarbeginn die folgenden Primärtexte angeschafft und gelesen haben:

Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. (Empfohlene Ausgabe: Studienausgabe Reclam. Paralleldruck der Fassungen von 1774 und 1787);

Friedrich Nicolai: Freuden des jungen Werthers. Leiden und Freuden Werthers des Mannes (1775) (Keine verbindliche Ausgabe, z.B. Friedrich Nicolai:  Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente : kritische Ausgabe mit Kommentar. Werke : Bd. 1. Literarische Schriften I : Teilbd. 2. Freuden des jungen Werthers; Eyn feyner kleiner Almanach; Anhang zu Friedrich Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1797, Berlin u.a.: Lang 2015, S. 5-37.);

Laurence Sterne: Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien, nebst Fortsetzung von Freundeshand. Aus dem Englischen von Johann Joachim Christoph Bode. Frankfurt am Main: Fischer 2008.  

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024