Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einfache Formen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. R11T - R11 T05 C81     02.12.2015: Das Seminar muss leider wegen einer auswärtigen Verpflichtung ausfallen. Wir treffen uns in der nächsten Woche in unserem Seminarraum. Mit der BItte um Entschuldigung, JW
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 24.10.2015 R11T - R11 T05 C81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Kunst ist lang, aber das Leben kurz: Die Aufgabe, die Kunsttradition kurzer Formen (Spruch, Rätsel, Allegorie, Emblem, Epigramm, Fabel, Parabel...) in einem Semester kennenzulernen, führt tief hinein in den alten Problemkreis, Lebenszeit und Kulturgeschichte auf listige Art zu synchronisieren. Gerade die kurzen Formen bieten aber einen guten Einstieg für Anfänger, das Rüstzeug des literaturwissenschaftlichen Arbeitens entlang übersichtlicher Gegenstände zu erlernen. Gemeinsam wird das Seminar nach typischen Bauweisen der witzigen Wendungen bzw. treffsicheren Pointen fragen und die rhetorischen Stilprinzipien der überraschenden Einfälle bis in die Antike zurückverfolgen.  Langweilig, so viel sei versprochen, wird es mit unseren knappen Lektüren in knapper Zeit also bestimmt nicht. Denn gerade sparsamens Wort-Wirtschaften, so weiss es das Sprichwort, verleiht der Rede ihre intensive Würze. Diesem intensiven Geschmacks-Erlebnis soll gemeinsam mit Dr. Sergeij Scherschebina nachgespürt werden. Und so gilt in Umkehr der Hippokratischen Weisheit für dieses Seminar: Ars brevis, vita longa.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024