Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grammatische Grundlagen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. T03R - T03 R04 D10     23.10.2015: 
27.11.2015: Fällt leider aus! Freitag: Grammatische Grundlagen Y. Luft
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Luft, Yvonne , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar Dieses Seminar richtet sich an alle Studierenden, die aktiv Grundlagen
für einen sicheren und korrekten Umgang mit der deutschen Grammatik
schaffen wollen. Hierzu werden ausführlich die Grundbegriffe und
Methoden der syntaktischen Analyse des Deutschen aufgearbeitet
(Stichworte Wortartenklassifikation und Satzgliedanalyse). Darüber
hinaus wollen wir im Seminar diskutieren, welche Satzbaupläne typisch
für das Deutsche sind (Stichwort Stellungsfeldertheorie). Mit diesem
Wissen soll es den Lehramts-Studierenden möglich sein, typische
Grammatikfehler von Schülern und Schülerinnen richtig einschätzen und
korrigieren zu können. Allen Studierenden der übrigen Studiengängen
werden die Grammatikkenntnisse dabei helfen, die deutsche Sprache
korrekt und reflektiert z.B. beim Verfassen von Texten einzusetzen.
Das Seminar ist arbeitsintensiv, da in jeder Sitzung eine Vielzahl von
praktischen Übungen durchgeführt wird
Literatur Wichtigste Literaturgrundlage ist das Buch von Renate Musan (2013):
Satzgliedanalyse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. (Kosten: 13
Euro). Der Kauf wird dringend empfohlen. Zusätzliche
Literaturempfehlungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024