Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundzüge der Literaturgeschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die deutsche Literaturgeschichte vom 17. Jahrhundert bis heute, indem sie pro Sitzung die Literaturen einer so genannten ‚Epoche‘ skizziert und jeweils ihre zentralen Autor*innen, Texte, Programmatiken und Problemkonstellationen vorstellt.

Literatur

1. Die begleitende Lektüre einer Literaturgeschichte, die gekauft werden muss, ist Voraussetzung!

Als einbändige Literaturgeschichten sind empfehlenswert:

Wolfgang Beutin u.a.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 8., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart: Metzler, 2013

oder

Peter J. Brenner: Neue deutsche Literaturgeschichte: Vom »Ackermann« zu Günter Grass. Berlin, de Gruyter, 3. Auflage 2011

 

2. Zu jeder Vorlesungssitzung werden Materialien in Moodle bereitgestellt, die Sie bitte zu jeder Sitzung mitbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Bemerkung

Hinweise zu Studienleistungen bzw. Modulprüfungen werden in der ersten Sitzung erläutert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024