Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erzählungen in medialen Kontexten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 06.11.2015 R11T - R11 T04 C69   Verbindliche Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 12.12.2015 S05R - S05 R03 H88       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block+SaSo 28.11.2015 bis 29.11.2015  S05R - S05 R03 H88       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schüller, Liane , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Filmische Literaturadaptionen werden längst als eigene Darstellungsform mit spezifischen Möglichkeiten betrachtet, nicht nur als Ergänzung oder Alternative zur Lektüre. Literarische Texte und Filme bedienen sich jedoch unterschiedlicher Zeichensysteme: Die symbolischen Codes müssen bekannt sein, um Text und Adaption adäquat miteinander vergleichen zu können.

Im Seminar lesen wir ausgewählte Erzählungen und Novellen vom 19. Jahrhundert bis heute und analysieren verschiedene mediale Adaptionen dieser Texte. Dabei legen wir einen Schwerpunkt auf die Möglichkeiten novellistischen Erzählens und die (medien-)spezifischen Besonderheiten der (Film-)Erzählung mit der Frage, welche narrativen Funktionen z.B. visuelle und auditive Elemente erfüllen können. Auf dieser Grundlage diskutieren wir auch Möglichkeiten für den Einsatz von literarischen und filmischen Erzählungen im Unterricht.

Der genaue Verlaufsplan mit Texten und Filmen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Folgende Erzählungen/Novellen sollten zu Beginn des Seminars gelesen sein:

Heinrich v. Kleist: Michael Kohlhaas

Hermann Hesse: Die Heimkehr

Martin Walser: Ein fliehendes Pferd

Siegfried Lenz: Die Flut ist pünktlich

Christa Wolf: Der geteilte Himmel

Judith Hermann: Nichts als Gespenster


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024