Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Klassische Kurzgeschichten und moderne Kurzprosa im Deutschunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. R11T - R11 T05 D15      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In dieser Veranstaltung sollen klassische Kurzgeschichten und moderne Kurzprosa untersucht werden, die in ihrer sprachlichen und poetischen Gestaltung die Entwicklung der Erzählliteratur im 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt haben, also Werke von Schnitzler, Kafka, Brecht, Borchert, Böll, Dürrenmatt, Kunert, Bichsel, Strauß u. a.. Neben elementaren narrativen Kategorien (Erzählformen, Perspektiven, fiktionale Gestaltung von Raum, Zeit, Figuren und Handlung etc.) und methodischen Ansätzen der Text- und Rezeptionsanalyse (z. B. strukturalistische, mentalitätsgeschichtliche, soziologische Methoden) sollen in didaktischer Hinsicht vor allem produktions- und handlungsorientierte Verfahren der Behandlung von Erzählungen im Unterricht erprobt werden (szenisches Interpretieren, dekonstruktive Verfahren, Entwicklung von Schreibsituationen etc.). Gleichzeitig werden konkrete Hinweise gegeben, Unterrichtsstunden und Unterrichtsreihen zu planen, und sollen Möglichkeiten ihrer methodisch-didaktischen Umsetzung in die Unterrichtspraxis diskutiert werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024