Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturdidaktik und Unterricht in den Sekundarstufen I und II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 22.10.2015 bis 28.01.2016  R11T - R11 T03 C54      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 04.02.2016 T03R - T03 R04 C07       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 11.02.2016  R11T - R11 T03 C54       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhardt-Becker, Elke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Generationen von SchülerInnen wurden mit Goethes „Faust I“ ‚gequält‘, nun ist es wieder so weit: Der „Faust“ ist ab 2017 Teil des Zentralabiturs in NRW. Das Werk hat die Literaturwissenschaften immer wieder zu neuen Deutungen herausgefordert. Die Gelehrtentragödie, die Universitätssatire und das Drama um das gefallene Gretchen stehen häufig im Mittelpunkt des Interesses. Aber auch die Entstehung des Werkes von ersten Skizzen in den frühen 1770er Jahren bis zum Erscheinen von "Faust I" im Jahre 1808 hat die Interpreten beschäftigt.

Im Seminar wollen wir uns mit Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung des Textes – auch in der Sekundarstufe I- auseinandersetzen. Im Mittelpunkt stehen szenische, produktive, medienintegrative und textanalytische Verfahren. Außerdem werden neuere Konzepte der Inszenierungsanalyse behandelt. Aktuelle Faust-Adaptionen – als Bilderbuch, Comic oder Rockoper – werden miteinbezogen. Erste eigene Unterrichtsentwürfe sollen entstehen.

Zur Vorbereitung: Erstlektüre von „Faust I“ in der aktuellen Oldenbourg-Ausgabe bis zur ersten Seminarsitzung.

Literatur

Johann Wolfgang Goethe: Faust I, München: Oldenbourg Schulverlag 2008. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Ein Reader wird erstellt.

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024