Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kinderliteratur im Medienverbund: MÄRCHEN - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. R09S - R09 S04 B17      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Seit einigen Generationen schon haben sich die Rezeptionsweisen für Märchen grundlegend geändert. Traditionelle Darbietungsformen, wie das Erzählen oder Vorlesen, sind zugunsten neuer Medien in den Hintergrund getreten. Hörbücher, Filme, Computerspiele und Apps können inzwischen als die Leitmedien betrachtet werden, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Märchenwelt eröffnen. Auf der Basis gattungstheoretischer und -geschichtlicher Vorüberlegung sollen bekannte und unbekanntere Märchen (neu) gelesen und andere Märchenadaptionen im Hinblick auf ihre formalästhetischen Besonderheiten untersucht werden. Zudem geht es darum, die aus dem intermedialen Angebot erwachsenen didaktischen Möglichkeiten zu sondieren und zu erproben. Hierzu ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Zudem wird die aktive Teilhabe an einer Expertengruppe erwartet, mit der Sie einzelne Seminarsitzungen anteilig gestalten.

 

Primärliteratur:

-          Brüder Grimm: Ausgewählte Kinder- und Hausmärchen (Reclam = RUB 3179)

 

Sekundärliteratur:

-          Ein Reader mit geeigneter Sekundärliteratur wird zu Beginn des Semesters bei Schug & Real auf dem Reckhammerweg erhältlich sein

 

Wichtige Hinweise zur Zulassung:

Wenn Sie diese Veranstaltung gerne besuchen möchten, aber offiziell über LSF nicht zugelassen wurden, kommen Sie bitte in die erste Seminarsitzung. Freie Seminarplätze werden dort nach Dringlichkeit und/oder Fachsemesteranzahl vergeben. Bitte sehen Sie von Mailanfragen im Vorfeld ab.

Sofern Sie über LSF zugelassen wurden, aber in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verwirken Sie Ihren Platz, der dann anderweitig vergeben wird!!!

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024