Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Anfänge des Fernsehens in der Bundesrepublik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. R12R - R12 R06 A69      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ellenbruch, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wie es bei der Einführung jeden neuen Mediums üblicherweise beobachtbar ist, stellt auch die Anfangsphase des Fernsehens in der BRD ein Experimentierfeld mit sehr diversen Facetten dar. Auf allen Ebenen – von der technischen und räumlichen Ausstattung über die Arbeitsfelder des Personals bis zur Programmgestaltung – entwickelte sich im Rahmen der ARD aus einer kleinen improvisierten Struktur ein gesellschaftlich relevantes Massenmedium, in welchem Information und Unterhaltung gleichermaßen einen Platz fanden. Nachrichtensendungen, Dokumentarfilme, Fernsehspiele, Direkt-Reportagen, Fernsehfilme und Spielshows entwickelten ihre fernsehgemäßen Formen – teils sehr direkt, in einer Weise, die uns heute immer noch vertraut ist, teils über Umwege, die uns heute fremd bis skurril erscheinen können.

Selbst wenn man nur die erste Phase der Entwicklung bis zur Einführung des ZDF betrachten möchte, steht man bereits vor einem komplexen Forschungsfeld mit vielseitig verflochtenen historiographischen, ästhetisch-theoretischen sowie narratologischen Fragestellungen. Aus diesen Bereichen sollen im Seminar einige Linien skizziert werden, um einen Einblick in die Frühphase des bundesdeutschen Fernsehens zu geben, die stellenweise auch heute noch als Grundlage für die Programmgestaltung oder das Selbstverständnis von Fernsehleuten relevant ist.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

Michael Grisko (Hg.): Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens. Stuttgart: Reclam 2009.

Bernd Müllender/Achim Nöllenheidt (Hg.): Am Fuß der blauen Berge. Die Flimmerkiste in den 50er und 60er Jahren. Essen: Klartext 2007. (oder eine andere Ausgabe dieses Sammelbandes)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024