Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Praktische Philosophie: Empörung, Übelnehmen und Schuld - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.10.2015 bis 08.02.2016  S06S - S06 S01 B38       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roughley, Neil, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In Strawsons klassischem Text „Freedom and Resentment“ wird die These vertreten, dass Empörung, Übelnehmen und Schuld Indizien dafür sind, dass wir einander als Teilnehmer einer gemeinsamen Praxis ernst nehmen und entsprechend für verantwortlich halten. Interaktionen, bei denen diese Reaktionen nicht zur Debatte stünden, fehlten ein Grundmerkmal der Moral. Im Seminar werden wir Strawsons Text lesen und anschließend neuere Überlegungen zum Stellenwert dieser ziemlich unangenehmen aber doch von einem ernsthaften Miteinander nicht wegzudenkenden Emotionen diskutieren.

Literatur

P.F. Strawson, Freedom and Resentment. In: ders., Freedom and Resentment and Other Essays. Routledge 1974.

D.J. Coates, N.A. Tognazzini (Hg.), Blame. Its Nature and Norms. Oxford University Press 2013.

Bemerkung

B.A. LA GyGe:  M6: SE Metaethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe:  M6: SE Metaethik
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Ethik
LA GHR (LPO 2003): M IV: VK Ethik
B.A. (ab WS 2012/13):  M6: SE Metaethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. (PO 2009): M IV: VK Ethik
M.A. (ab WS 2012/13): Ic, IIc, IIIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024