Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Französische Literaturwissenschaft: Französische Märchen im 17. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10401002 Kurztext St.B.
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/bung/index.php
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 27.10.2015  R12R - R12 R07 A69     17.11.2015: Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider ausfallen. Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bung, Stephanie, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Sprechende Tiere und verzauberte Prinzessinnen: In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begeistert sich die höfische Gesellschaft für Kunst- bzw. Feenmärchen. Jean de La Fontaine, Charles Perrault und Madame d’Aulnoy gestalten in Vers und Prosa das Zivilisationsideal ihrer Gegenwart auf der Grundlage des merveilleux. Es handelt sich um eine jeweils spezifische Art des Erzählens, mit der wir uns in diesem Seminar befassen werden. Außerdem soll anhand von ausgewählten Beispielen und vor dem Hintergrund einer Epoche, die für die französische Kultur- und Literaturgeschichte von höchster Bedeutung ist, die Analyse narrativer Texte eingeübt werden.

 

Zur Einführung:

  • Morgante, Jole, Quand les vers sont bien composés : variation et finesse, l'art des "Contes et nouvelles en vers" de La Fontaine, Bern, Lang 2012.
  • Böhm, Roswitha, Wunderbares Erzählen : die Feenmärchen der Marie-Catherine d'Aulnoy, Göttingen, Wallstein 2003.
  • Neuhaus, Stefan, Märchen, Tübingen, Francke 2005.
  • Baader, Renate, Dames de lettres : Autorinnen des preziösen, hocharistokratischen und "modernen" Salons (1649 - 1698): Mlle de Scudéry - Mlle de Montpensier - Mme d'Aulnoy, Stuttgart, Metzler 1986.
  • Grimm, Jürgen, Französische Klassik, Stuttgart, Metzler 2005.

 

Eine Auswahl von Märchen wird in einem Reader zur Verfügung gestellt.

 

Literatur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024