Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Das Theater von Lope de Vega - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20500403 Kurztext H.J.
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/jacobs/index.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 27.10.2015  R11T - R11 T05 C59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Aufgrund der Qualität und seiner ungewöhnlichen Produktivität gilt Lope de Vega (1562-1635) als einer der herausragenden Theaterautoren des Siglo de Oro. Nach einer Einführung in die Theaterpraxis des Siglo de Oro und die Rahmenbedingungen für die Theaterautoren dieser Epoche werden anhand der Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo von Lope de Vega seine poetologischen Anschauungen zur neuen comedia erarbeitet. Die eigentliche Arbeit mit den Texten bezieht sich daran anschließend auf drei exemplarischen comedias, wobei auch die Möglichkeit besteht, dass ein weiteres Stücke mit einbezogen werden, wenn dies eine Referatgruppe wünscht.

Behandelt werden folgende Texte, deren zügige Anschaffung empfohlen wird, damit sie zu Semesterbeginn zur Verfügung stehen:

  • Lope de Vega (1993): Comedia famosa de Fuente Ovejuna. Spanisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Hartmut Stenzel unter Mitarbeit von Rafael de la Vega. Stuttgart: Philipp Reclam jun. (= Universal-Bibliothek, 8884).
  • Lope de Vega (31983, und öfter): El Caballero de Olmedo. Edición, introducción y notas de Joseph Pérez. Madrid: Castalia (= Clásicos Castalia, 19).
  • Lope de Vega (51983, und öfter): Peribáñez y el Comendador de Ocaña. Edición de Juan María Marín. Madrid: Cátedra (= Letras Hispánicaas, 96).

Bibliographische Hinweise zum Drama allgemein:

  • Asmuth, Bernhard (51997): Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler (= Sammlung Metzler, 188).
  • Pfister, Manfred (91997): Das Drama. Theorie und Analyse. München: Wilhelm Fink Verlag (= Uni-Taschenbücher, 580).

Das Hauptseminar ist gemäß der jeweiligen Studienordnung für alle Studiengänge offen.

Bemerkung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024