Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Rom: Kunst und Geschichte der Stadt bis zum Barock - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 27.01.2016 R11T - R11 T04 C69   Vorbesprechung E   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 29.02.2016 bis 03.03.2016  LK - LK 052   BS Mo-Do   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Rom, in der Antike bereits eine Millionenstadt, verliert nach der Verlegung des Regierungssitzes nach Konstantinopel zusehends an Bevölkerung und an Bedeutung. Der Bischof von Rom, der Papst, wird seit dem Mittelalter aber zur beherrschenden Kraft auf der italienischen Halbinsel – religiös und/oder politisch.

Lernziele:

Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Kunstgeschichte Roms seit der späten Antike mit ihren monumentalen Kirchenbauten bis hin zur späten Renaissance und zum Barock zu vermitteln. Exemplarisch soll dabei aufgezeigt werden, wie das Wirken einzelner Päpste und Kardinäle die Entwicklung der Stadt – und der gesamten Kunstgeschichte geprägt hat und wie Kunstwerke repräsentative und politische Funktionen übernehmen.

Literatur

Buchowiecki, Walther: Handbuch der Kirchen Roms. Der römische Sakralbau in Geschichte und Kunst von der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. 1-4. 4 Bde. Wien 1967-1997
Gatz, Erwin: Roma Christiana. Vatikan, Rom, römisches Umland; ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer über den Vatikan und die Stadt Rom. 3. Auflage. Regensburg 2008
Krautheimer, Richard: Rom. Schicksal einer Stadt, 312–1308. München 1987
Touring Club Italiano: Roma. (=Guida d’Italia). 10. Aufl. Rom 2008

Bemerkung

Vorbesprechung: Mo, 27.01.2016, 14:15-15:45 Uhr, R11 T04 C75 (E)

Block (v-frei): Mo-Do, 29.02.-03.03.2016, 10:00-17:00 Uhr, LK 052 (D)

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 25.09.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Referat oder mündliche Prüfung inkl. Thesenpapier (3 Cr.).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 50% mündliche Prüfung, 50% Ausarbeitung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024