Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache (M.A.): Angewandte Logik - Die Philosophie Rudolf Carnaps - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 20.10.2015 bis 09.02.2016  R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Podacker, Jan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Rudolf Carnap ist heute vielen als einflussreicher Protagonist des Wiener Kreises und des Logischen Empirismus bekannt, nicht zuletzt für seine radikale Kritik an metaphysischen Scheinproblemen. Was eine Beschäftigung mit Carnaps Arbeiten darüber hinaus (und neben ihrem Beitrag auf verschiedenen Gebieten wie Semantik, Wissenschaftstheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie) besonders einträglich macht, ist Carnaps konsequentes Verfolgen methodischer Ideale bei der Bearbeitung philosophischer Fragen. Das Programm, Philosophie als ‚Wissenschaftslogik‘ zu betreiben, knüpft an Bemühungen an, durch einen gezielten Aufbau formaler Sprachen ein philosophisches Analysewerkzeug verfügbar zu machen, das sich auch bei der Anwendung auf konkrete Probleme bewähren soll. ‚Angewandte Logik‘ als eine Bezeichnung, die lange für erkenntnistheoretische Fragen gebräuchlich war, ist daher ein treffendes Schlagwort für Carnaps Philosophie sowie für dieses Seminar, in welchem wir durch die Lektüre von ausgewählten Texten aus Carnaps Gesamtwerk von seiner vorbildlichen Präzision profitieren wollen.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie o. SE Philosophie d. Geistes; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie o. SE Philosophie d. Geistes
LA GyGe (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
LA GHR (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie o. SE Philosophie d. Geistes; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. (PO 2009): M II: VK Erkenntnistheorie
M.A. (ab WS 2012/13): Ib, IIb, IIIb: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024