Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Angewandte Ethik (M.A.): Hare und die Medizinethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 20.10.2015 bis 09.02.2016  R12R - R12 R04 B11       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiekel, Susanne , Dr. phil. Dipl. Biol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im Sammelband ‚Essays on Bioethics‘ wendet Richard M. Hare seine Moralphilosophie auf Probleme im Bereich der Medizinethik und verwandter Bereiche an. Sein Hauptinteresse im theoretischen Bereich ist es zu zeigen, dass eine Synthese von utilitaristischen und kantianischen Gedankengängen möglich ist. Im praktischen Bereich vertritt er u.a. die These, dass man möglichen Personen schaden kann, indem man verhindert, dass sie in Existenz kommen.

Im Seminar werden wir diese und weitere Argumentationen rekonstruieren und kritisch prüfen.

 

Diese Lehrveranstaltung ist primär für Masterstudierende vorgesehen, aber auch für Bachelorstudierende geöffnet. Genauere Informationen zu den jeweiligen Anrechenbarkeiten entnehmen Sie bitte der Rubrik "Bemerkung".

Literatur

R. M. Hare: Essays on Bioethics (Oxford: Clarendon Press, 2002)

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6: SE Angewandte Ethik
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Ethik
LA GHR (LPO 2003): M IV: VK Ethik; M VI: SE Aufbaukurs Medizinethik, VK Methoden der angewandten Ethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. (PO 2009): M IV: VK Ethik; M VI: SE Aufbaukurs Medizinethik, VK Methoden der angewandten Ethik
M.A. (ab WS 2012/13): Ic, IIc, IIIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie

Zusätzlich geöffnet für max. fünf Studierende:

MMM, Medizin-Management (Master of Arts)
Den Medizin-Management- Studierenden wird empfohlen, das Seminar erst zu besuchen, wenn die  Vorlesung „Einführung in die Ethik“ (findet regelmäßig im Sommersemester statt) gehört wurde.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024