Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

LFP II: Kinderarmut, Kindeswohl, Kinderrechte im europäischen Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 26.10.2015  LK - LK 061       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Quack, Sigrid, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Diese Seminar ist die Fortsetzung des LFP aus dem vorherigen Semester.

Das Lehrforschungsprojekt beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen steigender Kinderarmut in verschiedenen europäischen Mitgliedsstaaten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf wohlfahrtsstaatlichen Politiken, die sich auf das Kindeswohl, die Kindeswohlfahrt und die Verwirklichung von Kinderrechten richten. Es wird untersucht, inwiefern neue wohlfahrtsstaatliche Politiken, die als "social investment" bezeichnet werden, in der Lage sind, zu einer Verbesserung des Kindeswohls beizutragen. Weiterhin wird gefragt, inwieweit eine integrierte Organisation sozialer Dienstleistungen dazu beitragen kann, dass Kinder aus benachteiligten Familien mehr Chancen eröffnet werden.

Im ersten Semester wurden in Gruppen- und Einzelarbeit Forschungsmemos erarbeitet, Datensätze zu Sozialindiktoren für verschiedene EU Länder recherchiert und Forschungsberichte verfasst, in denen die Daten vor dem Hintergrund der Literatur ausgewertet und interpretiert werden. Im zweiten Semester werden beispielhafte Initiativen für integrierte Sozialleistungen recherchiert und Experteninterviews mit diesen Einrichtungen sowie mit Wohlfahrtsverbänden durchgeführt.

Teilnehmer/innen des Lehrforschungsprojektes lernen, ausgehend von der Lektüre der vorliegenden Forschungsliteratur und der Auseindersetzung mit Schlüsselkonzepten, Forschungsfragen für Teilprojekte zu formulieren und diese mittels Datenrecherche im Ländervergleich zu beantworten. Es wird der Umgang mit statistischen Indikatoren in der amtlichen Statistik und anderen empirischen Studien geübt. Weiterhin ist die Durchführung von Experteninterviews mit Vertreten verschiedener Wohlfahrtsverbände und öffentlicher Einrichtungen geplant. Die Studierenden erlernen, wie man solche Experteninterviews vorbereitet, Interviewleitfäden entwickelt, den Feldzugang organisiert, die Interviews durchführt und auswertet.

Das Lehrforschungsprojekt läuft über zwei Semester (SS 2015 und WS 2015/16). In Vorbereitung auf die abschließende Prüfungsleistung, die aus der Verfassung eines Endberichtes besteht, wird in den beiden Semestern erwartet, dass die Studierenden die Seminarliteratur für die einzelnen Sitzungen erarbeiten und vorzutragen in der Lage sind sowie in Gruppen- und Einzelarbeit regelmäßig Dossiers und Forschungsmemos verfassen, die für alle TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt werden. Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrforschungsprojekt ist eine regelmäßige Teilnahme an den Seminardiskussionen Voraussetzung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024