Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ungleichheiten in alternativen und informellen Wirtschaftsformen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. MF - MF 407       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

(engl. Titel: Inequalities in alternative and informal economies)

Alternative Wirtschaftsformen umfassen Entwürfe des Arbeitens und Wirtschaftens, die sich durch besondere Partizipationsangebote oder ein Streben nach Nachhaltigkeit und nach Solidarität auszeichnen. Weniger positiv konnotiert ist demgegenüber informelles – sei es unbezahltes, nicht-registriertes oder illegales – Arbeiten. Beide Erscheinungen können als Abweichungen von formalen kapitalistischen (Arbeits-) Märkten und Organisationsformen gesehen werden und sind dennoch vielfältig mit ihnen verflochten. Bislang wenig sind thematisiert Ungleichheitsverhältnisse jenseits der formalen Arbeit in kapitalistischen Unternehmen. Diese werden im Seminar auf Grundlage arbeitsmarkt-, wirtschafts- und geschlechtersoziologischer Theorien und mit Blick auf institutionelle und kulturelle Einbettung von (Arbeits-) Märkten diskutiert.

Bemerkung

Hinweis: Das Seminar beginnt (nach Abschluss der Projektwochen zum Studienstart) am 29.10.2015.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024