Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Who cares?- Determinanten sozialen Engagements in Deutschland, Europa und den USA - - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 27.10.2015  SG - SG 029       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erlinghagen, Marcel , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz MA Survey Methodology, Soziologie (Master of Arts) 1 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Unbezahlte Arbeit in Form sozialen Engagements ist von erheblicher Bedeutung für die Gesellschaft. Zum einen sind positive gesamtgesellschaftliche Effekte zu erwarten, da durch soziales Engagement wichtige Leistungen erbracht werden, die der Allgemeinheit zu Gute kommen. Zum anderen ist aber auch denkbar, dass die Engagierten selbst von ihrem Engagement profitieren, indem sich durch diese Tätigkeiten z.B. neue Kontakte ergeben und sie dadurch ihr Sozialkapital erhöhen können. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit der Frage, welche unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die individuelle Entscheidung wirken, sich sozial zu engagieren.

Ziel des Seminars ist es dabei nicht nur, sich konkret mit sozialem Engagement zu beschäftigen, sondern anhand dieses Beispiels mehr über die grundlegenden Mechanismen zu erfahren, die soziale Ungleichheiten erzeugen. Insofern dient das Seminar auch dazu, mit dem Dreiklang „Ressourcen - Institutionen - Lebensverlauf" die Grundlage einer dynamischen und mehrebenen-orientierten Sozialstrukturanalyse intensiv kennenzulernen.

Literatur

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Bitte beachten: das Seminar beginnt erst am 27.10.2015!

English title: Who cares? Determinants of volunteering in Germany, Europe and the U.S.  

(Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024