Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theologie NT - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schart, Aaron, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Neue Testament enthält, nach Überzeugung der christlichen Kirchen, die wesentlichen Texte, die das Leben, die Lehre und das Geschick Jesu Christi bezeugen. Sowohl das Judentum als auch das Christentum als auch der Islam beziehen sich in unterschiedlicher, zum Teil gegensätzlicher, Weise auf Jesus Christus. Deshalb ist es eine zentrale Aufgabe, die zentralen Gedanken herauszuarbeiten, die sich die neutestamentlichen Autoren über Jesus Christus gemacht haben und über deren Geltung für die heutige Theologie zu reflektieren. Da es für die christliche Theologie auch wichtig ist, was der historische Jesus von Nazareth selbst gedacht hat, wird auch diese Frage vorkommen.

Das Seminar kann die Theologie des Neuen Testaments nur an exemplarischen Beispielen bearbeiten, dazu zählen z.B. die Barmherzigkeit Gottes, die Annahme des Leidens, der Kreuzestod Jesu, die bedingungslose Vergebung, die Feindesliebe, die Teilhabe am Gottesreich, die Überwindung des Todes, und die Eingliederung der Völker in den Bund Gottes mit Israel.

Bemerkung

Master of Education:
ausschließlich GyGe: M3.2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024