Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Moralphilosophie/Angew. Ethik/Polit. Philosophie (M.A.): Ethik der Immigration - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 21.10.2015 bis 10.02.2016  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niederberger, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Viele Millionen Menschen verlassen die Länder, in denen sie geboren werden, auf der Flucht vor Hunger, Armut und Gewalt, um an anderen Orten ein besseres Leben zu führen oder anderen Mittel zur Verbesserung von deren Lage zukommen lassen zu können. Durch diese Migrationsbewegungen kommt es in den Herkunfts-, Transit- und Ankunftsländer z.T. zu Schwierigkeiten, die wichtige normative Fragen aufwerfen: Gibt es einen Anspruch, das eigene Geburtsland zu verlassen? Gibt es einen Anspruch, in einem anderen Land aufgenommen zu werden? Gibt es nach der Aufnahme weitere Pflichten gegenüber Migrantinnen und Migranten? Haben jene wiederum Pflichten gegenüber ihren Herkunftsländern und/oder den Ankunftsländern (und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern)? Und haben unterschiedliche Migrationsgründe unterschiedliche Ansprüche und Pflichten zur Folge?

All diese Fragen werden unter dem Titel einer Ethik der Immigration diskutiert. Diese Debatte verbindet Perspektiven der politischen Philosophie (und d.h. insbesondere Theorien globaler Gerechtigkeit) mit Fragestellungen der allgemeinen und der Angewandten Ethik. In ihr geht es einerseits um sehr spezifische Fragen, wie diejenigen, ob Migrantinnen und Migranten Ansprüche auf den Zugang zum Bürgerstatus in ihrem Aufnahmeland haben oder nach welchem Schlüssel Flüchtlinge auf verschiedene Staaten verteilt werden sollten. Andererseits werden aber auch grundlegende Fragen wie etwa solche nach der normativen Berechtigung von Grenzen und Ausschluss bzw. nach einem Menschenrecht auf Mobilität erörtert.

In diesem Seminar werden zentrale Texte aus der jüngeren Diskussion zur Ethik der Immigration gemeinsam besprochen.

Literatur

Joseph H. Carens, The Ethics of Immigration, Oxford: Oxford University Press 2013

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Rechtsphilosophie; M V: VK Politische Philosophie
LA GHR (LPO 2003): M IV: VK Rechtsphilosophie; M V: VK Politische Philosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. (PO 2009): M IV: VK Rechtsphilosophie; M V: VK Politische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): Ic, IIc, IIIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024