Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Moralphilosophie/Angew. Ethik/Polit. Philosophie (M.A.): Gemeinbesitz und Gemeingüter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 18:00 EinzelT am 28.01.2016 R12T - R12 T04 F14   VORBESPRECHUNG   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 07.03.2016 bis 11.03.2016  R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Weiler, Eva , Dr.
Niederberger, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Menschen verfolgen verschiedene Ziele und brauchen dementsprechend auch jeweils spezifische Güter, um ihre Ziele erreichen zu können. Daher gibt es bei vielen Dingen die Möglichkeit, allein über sie zu verfügen – abgesichert in vielen Rechtssystemen über die Institution des Privateigentums. Daneben gibt es aber auch einiges, was entweder für alle (oder wenigstens viele) relevant, aber knapp ist oder von dem wir nicht wollen, dass einzelne allein darüber entscheiden können. Dies gilt z.B. für einige natürliche Ressourcen (etwa Wasser, Luft, seltene Rohstoffe), aber auch für kulturelle Produkte (bspw. Wissen). In diesen Fällen wird von Gemeingütern bzw. öffentlichen Gütern oder Gemeinbesitz geredet, womit das Privateigentum an den entsprechenden Dingen ganz ausgeschlossen wird oder aber zumindest an stärkere Bedingungen geknüpft wird, als es ansonsten üblich ist.

In diesem Blockseminar werden wir uns historische und aktuelle Begründungen für Gemeinbesitz und Gemeingüter anschauen und die Formen und Verfahren diskutieren, in denen Gemeinbesitz und Gemeingüter geschützt bzw. einer normativ akzeptablen Nutzung zugeführt werden.

 

Es findet ein Vorbereitungstreffen statt am 28.01.2016 von 17.00-18.00 Uhr in Raum R12 T04 F14.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Rechtsphilosophie; M V: VK Politische Philosophie
LA GHR (LPO 2003): M IV: VK Rechtsphilosophie; M V: VK Politische Philosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. (PO 2009): M IV: VK Rechtsphilosophie; M V: VK Politische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): Ic, IIc, IIIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024