Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Christliches Reden von Gott (1. Wahlzeit): Frieden und Versöhnung - theologische Traditionen und aktuelle Herausforderungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. S06S - S06 S02 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wustmans, Clemens , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die Friedensbotschaft gehört zu den konstitutiven Inhalten der christlichen Verkündigung. Was diese Botschaft angesichts einer Wirklichkeit, die von Gewalt und zunehmend auch asymmetrisch geführten Kriegen geprägt ist, bedeutet und wie sie umgesetzt werden kann, ist innerhalb der Sozialethik Grundfrage des klassischen Themenfelds der Friedensethik. Im Hinblick auf das Theologiestudium gilt: Nicht nur als Vorbereitung auf den Religionsunterricht aller Schulformen und Jahrgangsstufen ist die Auseinandersetzung mit dem Thema entsprechend den Vorgaben der Lehrpläne, aber auch im Hinblick auf aktuelle Bezüge sowie die Sprachfähigkeit des Religionsunterrichts zu zeitgeschichtlichen und gegenwärtigen Herausforderungen geboten (von der NS-Zeit über den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr bis zur Lage in Syrien und dem gesamten Nahen Osten) und Teil einer Orientierung in der uns umgebenden Welt.

 

Das Seminar bietet am Beispiel des Themas „Frieden und Versöhnung“ eine exemplarische Einführung in ethische Fragestellungen und ganz „handwerklich“ in die Methodik der ethischen Urteilsbildung.

Bemerkung

BA Lehramt:
GyGe/BK: M5.3 oder 6.1
HRGe: M5.2 oder 6.1
GS: M5.1 oder 6.1

Lehramt (LPO 2003):
GyGe/BK: M4, M5 oder M7
GHR: M3 oder M5

BA Christliche Studien:
M3.2 oder M5.3

MA Christliche Studien nach Absprache

Bei Bedarf sind nach vorheriger (?) Absprache in allen Studiengängen weitere Modulzuordnungen möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024