Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ringvorlesung [Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen in der Gegenwart (1. Wahlzeit)]: Gesellschaftliche Vielfalt als Herausforderung an die Theologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. R11T - R11 T03 C63       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Bis in die 1960er Jahre war die Weltsicht der Theologie abendländisch zentriert. Es schien ein Gesetz der Geschichte zu sein, dass die globale Zivilisation in der technologisch-industriellen Kultur Westeuropas und Nordamerikas gipfelt und dass das Christentum (in seiner westeuropäischen Ausprägung) den damit zusammengehörenden Zielpunkt der Religionsgeschichte bildet. Dieses selbstbezogene Bild ist in den letzten Jahrzehnten zusammengebrochen. In einer globalen Weltkultur und angesichts der rasanten Modernisierung insbesondere in Asien wird das christliche Europa zu einem kleinen Punkt auf der Weltkarte. Aber ist diese Relativierung der Selbstsicht in der Theologie angekommen? Die Ringvorlesung bietet Beiträge und Meinungen von wichtigen gegenwärtigen Theologen und Theologinnen.

Bemerkung

Die Ringvorlesung wird gemeinsam von Prof. Wittekind und Prof. Knauth verantwortet.

Anrechenbar für:

Master of Education:
GyGe/BK: M1.2
GS einfach: M2.2
GS vertieft: M3.2

Lehramt (LPO 2003):
M5 oder M6
GHR: M4

Genauere bzw. weitere Zuordnungen sind nach vorheriger Absprache möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024