Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache (M.A.): Dichte Begriffe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 23.10.2015 bis 12.02.2016  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sander, Thorsten , apl. Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Thema des Seminars ist eine Klasse von Ausdrücken, mit denen man bestimmten Entitäten deskriptive Eigenschaften zuschreibt und diese zugleich evaluiert bzw. eine bestimmte Haltung diesen gegenüber ausdrückt. Hierzu zählen die in der Methaethik typischerweise diskutierten „dichten Begriffe“ wie „feige“ oder „großzügig“ sowie ethnische Pejorativa, aber auch zahlreiche andere Wörter wie „Köter“ oder „Steuergeschenk“. Im Seminar soll es primär um die Frage gehen, wie man das Funktionieren solcher Ausdrücke sprachphilosophisch erklären kann.
 
Der Besuch dieses Kurses setzt gute Kenntnisse der Sprachphilosophie, die Bereitschaft zu regelmäßiger aktiver Teilnahme und zur Lektüre englischsprachiger Texte voraus.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Bemerkung

M.A. (ab WS 2012/13): Ib, IIb, IIIb: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024