Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mehrsprachigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 19.10.2015 bis 08.02.2016  R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Chlosta, Christoph
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Von Sprach(en)politik kann man sprechen, wenn staatliche oder institutionelle Maßnahmen darauf abzielen, den Sprachgebrauch zu steuern. Es lassen sich zwei Arten solcher Sprachregelungen unterscheiden:
1) Es gibt es Regelungen, mit denen der Status bestimmter Sprachen festgelegt und damit ihr Anwendungsgebiet und ihre institutionelle oder gesellschaftliche Funktion abgesteckt wird.
2) Sprachpolitik umfasst auch Sprachregelungen, mit denen eine bestimmte Art des (institutionellen) Sprachgebrauchs gefördert oder vorgeschrieben werden soll.
3) Sprachenpolitik umfasst beide Verständnisse, fokussiert aber stärker auf das Zusammenspiel politischer Regelungen in Bezug auf mehrere Sprache.


Literatur

Literatur in der ersten Sitzung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024