Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bilder in den Köpfen- deutsch-russische und deutsch-türkische Stereotypen im Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 22.10.2015 bis 11.02.2016  R11T - R11 T07 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ossenberg, Stefan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

In einer immer weiter globalisierten Welt scheint Kontakt
durch die Digitalisierung der Welt innerhalb von Sekunden herstellbar,
studieren überall möglich und die Multikulturalität und Mo­bi­lität der
Gesellschaften selbstverständlich.
Stimmt das wirklich? Oder existieren weiterhin bestimmte Vorurteile, die
unser Denken und Handeln beeinflussen, ohne dass wir uns dessen bewusst
sind?
Stereotype, die bei Deutschen in Bezug auf Russen bestehen und umgekehrt
solche, die bei Russen gegenüber den Deutschen existieren sowie Stereotype
im deutsch-türkischen Kontext (sog. Heterostereotypen) sollen in dem
Seminar erhoben, untersucht und diskutiert werden. Den Teilnehmenden wird
ein bereits ausgearbeiteter Fragebogen zur Verfügung gestellt, mit dem sie
selbst Daten erheben werden. Die Ergebnisse werden im Seminar vorgestellt,
diskutiert und mit an­de­ren bestehenden Untersuchungen verglichen.
Abseits von historischen Ana­lysen und Bewertungen geht es hierbei zudem
um die aktuellen Strukturen der Lebenswelten im Ruhr­gebiet, die unter
anderem durch Feldforschungen in Stadtteilen, Interviews und Befragungen
erho­ben, dis­kutiert und analysiert werden sollen.

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Anforderungen/Leistungsnachweis/Credits: aktive Teilnahme, Feldforschung,
Datenerhebung und -dokumentation sowie Referat mit Thesenpapier oder
aktive Teilnahme, Feldforschung, Datenerhebung -dokumentation sowie
Literaturexzerpt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024