Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar Gruppe 1: Alte Geschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 29.10.2015 bis 11.02.2016  R11T - R11 T07 C73       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 27.10.2015 bis 09.02.2016  R12V - R12 V05 D20       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Possienke, Helge
Binder, Carsten , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Possienke

Nach den Perserkriegen stiegen Athen und Sparta zu den Vormächten Griechenlands auf. Sie prägten die Zeit des klassischen Griechenlands mehr als alle anderen póleis (Stadtstaaten). Im Seminar werden vor allem die sehr unterschiedliche verfassungsgeschichtliche Entwicklung und gesellschaftliche Ordnung in den Blick genommen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Außenpolitik Athens und Spartas - die Einbindung in verschiedene Bündnissysteme sowie die Phasen der Kooperation und der Konfrontation beider Mächte. Am Beispiel Athens und Spartas werden im Proseminar die verschiedenen methodischen, fachwissenschaftlichen und epochenspezifischen Arbeitsweisen auf der Grundlage des im Einführungsseminars bereits erworbenen Wissens verdeutlicht und der Umgang mit den unterschiedlichen antiken Quellenarten geübt. 

Proseminar Alte Geschichte. Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss eines vierstündigen Proseminars in der Geschichte.

 

Gruppe 2: Binder

Nach dem Besuch des Einführungsseminars ist Ihnen das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr unbekannt. Im althistorischen Proseminar werden Sie nun das Handwerk und die Werkzeuge des Althistorikers genauer kennen lernen und diese am Thema des Kurses erproben. Zunächst sollen grundsätzliche methodische Fragen besprochen werden, bevor dann in die eigentliche Arbeit eingestiegen wird. Da Sie am Ende des Kurses befähigt sein sollen, einen kurzen wissenschaftlichen Aufsatz abzufassen, wird diesem Aspekt auch viel Zeit gewidmet werden müssen.

Damit die Methodik erklärt und trainiert werden kann, werden beispielhaft die Kontakte und Konflikte der Römer mit den Karthagern vom ersten Drittel des 3. Jahrhunderts bis zur Zerstörung Karthagos im Jahre 146 v. Chr. herangezogen.

Proseminar Alte Geschichte. Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss eines vierstündigen Proseminars in der Geschichte.

 

Literatur

Dreher, Martin: Athen und Sparta, München 2001.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024