Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

HS Mittelalter: Krieg und Gewalt im Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 28.10.2015 bis 10.02.2016  R12S - R12 S05 H20       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fößel, Amalie, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die mittelalterliche Gesellschaft wird häufig als eine kriegerische Gesellschaft beschrieben, die alle möglichen Probleme und Konflikte gewaltsam und kriegerisch austrug. Doch wie stand es mit der Kriegs- und Gewaltbereitschaft der Menschen im Mittelalter? Welche Kriege wurden geführt? Was verstand man unter Krieg? Was galt als ein gerechter Krieg? Warum wurden Kriege geführt? Warum wurden sie im Namen Gottes geführt? Wer führte Krieg? Welche Mittel, welche religiösen Vorstellungen lassen sich in den Quellen erkennen? Im Seminar sind diese Fragen zu stellen und zu beantworten. Neben dem Gewaltbegriff sollen verschiedene Formen und Begründungen bzw. Legitimationen und Rechtfertigungen für kriegerische Maßnahmen quellennah herausgearbeitet werden.

Literatur

Hans-Henning Kortüm: Kriege und Krieger (500-1500), Stuttgart 2010.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024