Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

HS Frühe Neuzeit: Zur Geschichte Siziliens in der Frühen Neuzeit (zugleich Vorbereitung für die Exkursion im Sommersemester 2016 nach Sizilien) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 26.10.2015 bis 08.02.2016  R12S - R12 S05 H81       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Lange unter der Herrschaft der spanischen Habsburger, im 18. Jahrhundert kurzfristig in Händen der Savoyer aus Turin, dann der österreichischen Habsburger, seit 1735 Provinz Spaniens, nun unter der Herrschaft der Bourbonen – Sizilien (und mit ihm weitere Teile Süditaliens) waren in der frühen Neuzeit stets Nebenländer. Vielfach wird behauptet, dass aus dieser Geschichte einer dauernden Fremdherrschaft ein ausufernder politischer Klientelismus und eine bis heute nachwirkende „Überlagerungsmentalität“ erwuchsen, die verantwortlich sind für die ökonomische Rückständigkeit der Region und die den Nährboden bilden für die Mafia. Das ist aber lediglich eine Seite der Geschichte Siziliens in der Frühen Neuzeit, die man auch als eine Geschichte der offenen politischen Aufstände und des versteckten Widerstandes schreiben kann, oder als eine ständige Auseinandersetzung mit einer zugleich schwierigen und verschwenderischen Natur, oder als eine Kulturgeschichte des Barock, der hier eine eigenständige Formensprache fand. In dem Seminar werden wir uns mit diesen unterschiedlichen politischen, sozio-ökonomischen und kulturellen Facetten der Geschichte Siziliens befassen. Es dient zugleich auch der inhaltlichen Vorbereitung auf die Sizilien-Exkursion des Historischen Instituts im Frühjahr 2016.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:
Moses I. Finley, Denis Mack Smith, Christopher Duggan: Geschichte Siziliens und der Sizilianer. A history of Sicily (Beck’sche Reihe 1256), München (2. A.) 1998.
Volker Reinhardt, Michael Sommer: Sizilien. Eine Geschichte von den Anfängen bis heute, Darmstadt 2010.
Christian Giordano: Die Betrogenen der Geschichte. Überlagerungsmentalität und Überlagerungsrationalität in mediterranen Gesellschaften, Frankfurt/Main 1992.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024