Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

HS Neuere und Neueste Geschichte: Die 68er. Programmatik und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 26.10.2015 bis 08.02.2016  R12V - R12 V05 D81       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die 68er-Bewegung nimmt für sich in Anspruch, den Prozess der Demokratisierung in der Bundesrepublik entscheidend gefördert zu haben. Nach der restaurativen Adenauer-Ära habe der Studentenprotest für die längst überfällige „antiautoritäre Wende“ gesorgt. Kritiker hingegen warfen – und werfen – den 68ern vor, sie hätten antidemokratische, totalitäre Ziele verfolgt; ihrem Scheitern verdanke die BRD das Fortschreiten der demokratischen Evolution, die schon in den vermeintlich restaurativen Fünfzigerjahren mit Nachdruck eingesetzt habe. Vor dem Hintergrund dieser Kontroverse wird das Seminar die verschiedenen Dimensionen der 68er-Bewegung ausleuchten: die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit; den Protest gegen den Vietnamkrieg; die Reform von Universität, Schule und Erziehung; neue Partnerschafts- und Familienmodelle; die Antipsychiatriebewegung; die Radikalisierung von Splittergruppen bis hin zum Terrorismus.

Literatur

Etzemüller, Jörg: 1968 – Ein Riss in der Geschichte? Gesellschaftlicher Umbruch und 68er-Bewegungen in Westdeutschland und Schweden, Konstanz 2005.
Gilcher-Holtey, Ingrid: Die 68er Bewegung. Deutschland – Westeuropa – USA. München 2001.
Weinhauer, Klaus / Requate, Jörg / Haupt, Heinz-Gerhard (Hg.): Terrorismus in der Bundesrepublik. Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren, Frankfurt a. M. 2006.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024