Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

HS Neuere und Neueste Geschichte, Sektorale Geschichte (Westeuropäische Geschichte): Die Europäische Gemeinschaft als außenpolitischer Akteur: von der EPZ zur GASP - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 28.10.2015 bis 10.02.2016  R12S - R12 S05 H81     27.01.2016: Die Sitzung am 27.1.2016 enfällt wegen Erkrankung der Dozentin! 35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die gemeinsame Außenpolitik der EU hat ihre Ursprünge in einem Beschluss der Staats- und Regierungschefs der EG in Den Haag vom Dezember 1969. Nachdem zuvor mehrere Versuche gescheitert waren, gelang es mit der EPZ (Europäische Politische Zusammenarbeit) erstmals, die Außenpolitiken der damaligen EG-Staaten zu koordinieren. Ein wichtiges Motiv war es, Europas Rolle zu stärken, indem es außenpolitisch „mit einer Stimme“ sprechen sollte. Das Seminar thematisiert die Motive und historischen Grundlagen sowie die Schwierigkeiten, außenpolitisch „mit einer Stimme“ zu sprechen. Ausgehend von den ersten gescheiterten Ansätzen für ein gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (Pleven-Plan und EVG 1952/54, Fouchet-Pläne 1961), werden die Entstehung der EPZ, ihre Entwicklung bis in die jüngste Vergangenheit sowie zentrale Handlungsfelder (europäisch-amerikanische Konflikte, KSZE, Naher Osten, Mittelmeer und Südliches Afrika) anhand neuer Quellenmaterialien untersucht.
Hauptseminar Neuere und Neueste Geschichte, Sektorale Geschichte: Westeuropäische Geschichte

Literatur

Einführende Literatur:
Wilfried Loth, Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte, Frankfurt/New York 2014.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024