Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

HS Neuere und Neueste Geschichte und Theorieseminar: Public History – Eine Einführung in Theorie und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 26.10.2015 bis 08.02.2016  R12V - R12 V05 D20       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 20:00 EinzelT am 13.01.2016 R12S - R12 S00 H12   Glaspavillion   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Eine Einführung in Theorie und Praxis (Theorie- und Hauptseminar), Mo 16-18 und Blockveranstaltung im Januar
Wie lassen sich geschichtswissenschaftliche Erkenntnisse an eine breitere Öffentlichkeit vermitteln – diese Frage steht im Zentrum des Seminars, in dem eine Einführung in die Theorie und Praxis der Public History gegeben werden soll. Public History hat sich zunächst im englischsprachigen Raum als eine Reaktion auf ein gestiegenes Interesse an Geschichte in der Öffentlichkeit, d.h. vor allem jenseits von Universität und Schule, entwickelt. Teilweise auch als angewandte Geschichte übersetzt, beinhaltet sie die Lehre und Analyse dieser Vermittlung von geschichtswissenschaftlichen Erkenntnissen jenseits der Fachöffentlichkeit, z.B. in Dokudramen, Gedenkstätten, Geschichtsmagazinen und anderen Medien. Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen Teil, der wöchentlich stattfinden und auf Text- und Medienanalysen basierend eine allgemeine Einführung in die verschiedenen Formen der Public History geben soll, und in einen praktischen Teil, der im Gespräch mit Experten/innen das Seminar in einer Blockveranstaltung abrunden soll. Das in den Theoriesitzungen erworbene Wissen und die dort entstandenen Fragen können so im konkreten Gespräch mit Experten/innen aus der Public History vertieft und geklärt werden.

Literatur

Irmgard Zündorf, Zeitgeschichte und Public History, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.2.2010, URL: http://docupedia.de/zg/Public_History?oldid=97435 (aufgerufen am 15.5.2015).
Hilda Kean, Paul Ashton (Hg.), People and their Pasts. Public History Today, Basingstoke 2009.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024