Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

HS Geschichtsdidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 29.10.2015 bis 11.02.2016  R12S - R12 S05 H81   Bernhardt   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 27.10.2015 bis 09.02.2016  R12S - R12 S05 H20   Bernhardt   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 29.10.2015 bis 09.02.2016  R12V - R12 V05 D81   Onken   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Onken, Björn , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Hauptseminar greift spezielle Probleme der Vorlesung auf und vertieft diese an konkreten Einzelbeispielen. Es werden neuere Forschungsansätze der empirischen Geschichtsdidaktik vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf außerdeutschen Studien liegen. Gemeinsam oder in Gruppen werden anschließend eigene kleinere Projekte entwickelt, durchgeführt und ausgewertet.
Hauptseminar MA GyGe/HRGe; LPO 2003 GyGe/HRGe

Literatur

Einführende Literatur:
Helmut Beilner: Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik, in: GWU 54, 2003, H. 5/6, S. 284-302.
Bodo von Borries: Angloamerikanische Lehr-/Lernforschung – ein Stimulus für die deutsche Geschichtsdidaktik? In: Marko Demantowsky/Bernd Schönemann (Hrsg.): Neue geschichtsdidaktische Positionen, Bochum 2002, S. 65-90.
Berit Pleitner: Knowledge, Understanding, Identity. Empirische geschichtsdidaktische Forschung in England. Ein Überblick, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 6 (2007), S. 41-59.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024