Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Reflexion von Bildungsarrangements: fächerübergreifende Sprachförderung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 s.t. wöch. 20.10.2015 bis 10.11.2015  R09S - R09 S02 B18   Teilnahme ausschließlich nach Anmeldung (ZLB, s.o.) möglich!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 s.t. wöch. 01.12.2015 bis 22.12.2015  R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 15.03.2016     Das Seminar findet im R09 S04 B08 statt.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Vorbereitung des Orientierungspraktikums

Das Seminar C1.1.   bereitet auf das Orientierungspraktikum an der Schule vor, begleitet es und bereitet es nach. Das Orientierungspraktikum dient der erweiterten Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld Schule aus der angehenden Lehrerperspektive. Von Beginn des Studiums an sollen Studierende pädagogische Problemfelder erkennen und mit Hilfe von wissenschaftlichen Texten kritisch reflektieren. Dies soll den Studierenden dazu dienen, die Bedeutung von Theorien für pädagogische und didaktische Entscheidungen einschätzen, die Differenz zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handeln erkennen und diese Erkenntnisse in die spätere Berufstätigkeit überführen zu können. Im Seminar werden mit den Inhaltsbereichen „Unterrichten, Erziehen“ „Beurteilen/Beraten“ wesentliche Kompetenzbereiche des Lehrberufs praxisorientiert thematisiert.

 

Im Schwerpunkt Fächerübergreifende Sprachförderung erhalten die Studierenden

  • Einsicht in das Themenfeld Mehrsprachigkeit und seine Bedeutung für institutionelle Bildungsprozesse
  • Kenntnisse über die Bedeutung und Unterschiedlichkeit von Sprache im Fachunterricht
  • Grundkenntnisse von methodischen Prinzipien eines sprachsensiblen Unterrichts (z.B. Lesestrategien, Wortschatzarbeit, Texterschließungsstrategien, Generative Textproduktion, Scaffolding)
  • Kompetenz zur Planung von sprachsensiblem Unterricht, zur Durchführung sprachsensibler Unterrichtsinteraktion und zur Entwicklung kleinerer adressatengerechter Fördereinheiten

 

Die Studierenden werden an folgenden Schulen eingesetzt:

 

Käthe-Kollwitz-Berufskolleg

Richard-Wagner-Allee 40, 46117 Oberhausen

 

Sophie-Scholl-Berufskolleg

Dahlmannstraße 26

47169 Duisburg

 

Max-Weber-Berufskolleg

Suitbertusstraße 163 -165 40223 Düsseldorf

 

Alice-Salomon-Berufskolleg

Akademiestraße 46-48

44789 Bochum

 

Louis-Baare-BK

Bußmannsweg 8

44866 Bochum

 

Gertrud-Bäumer-Berufskolleg

Klöcknerstraße 48

47057 Duisburg

 

Hansa-Berufskolleg Unna

Platanenallee 41 - 43

59425 Unna

 

Hugo-Kückelhaus BK Essen

Gärtnerstr. 11

45128 Essen

 

Robert-Schumann-Berufskolleg

Kaupenstraße 9

45128 Essen

 

Hermann-Gmeiner-BK

47441 Moers

 

Paul-Spiegel-Berufskolleg

Haltener Straße 15

46284 Dorsten

 

Cuno Berufskolleg II

Viktoriastraße 2

58095 Hagen

 

 

 

 

Bemerkung

Begleitung: am 15.03.2016 - 08.00-10.00 Uhr -  R09 S04 B08

                  12.04.2016; 10.05.2016; 31.05.2016 - 08.00 - 10.00 Uhr

Nachbereitung: 20.09.16; 27.09.16  -08.00- 10.00 Uhr -  im Raum R09 S04 B08


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024