Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre (LA BA HRGe Übung, Modul 5) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 29.10.2015 bis 11.02.2016  S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B16   Onken   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 04.11.2015 R12R - R12 R03 A93   neuer Termin Alliger   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 29.10.2015 R11T - R11 T06 C89   Alliger 29.10.2015: hat nicht stattgefunden 20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 EinzelT am 29.01.2016 R11T - R11 T03 C52   zusätzlicher Termin Alliger   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 16.01.2016 R12S - R12 S05 H20   Alliger   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 23.01.2016 R12S - R12 S05 H20   Alliger   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 30.01.2016 R12S - R12 S05 H20   Alliger   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 27.10.2015 bis 09.02.2016  A - A-110   Wickner   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.01.2016 bis 09.02.2016  R12R - R12 R06 A79   Wickner   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wickner, Mareike-Cathrine , Dr.
Onken, Björn , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

 Björn Onken: Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre (LA BA HRGe (Übung, Modul 5)) [Gruppe 1]; Do 10-12, S05 T02 B16

Geschichte wird in den aktuellen Kernlehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen nur noch an Realschulen und Gymnasien als eigeneständiges Unterrichtsfach ausgewiesen. An Haupt- und Gesamtschulen dagegen wird Geschichte in Kombination mit den Fächern Erdkunde und Politik unterrichtet; das Verbundfach heißt in NRW „Gesellschaftslehre“. Dieses Konzept wird auch an vielen Realschulen und Gesamtschulen verfolgt. Es setzt angehende Lehrerinnen und Lehrer vor neue Herausforderungen: Welche Vorteile kann die fachliche Erweiterung mit sich bringen und welche Chancen können für das historische Lernen daraus entstehen? Wie können die unterschiedlichen Inhaltsbereiche sinnvoll miteinander kombiniert werden und wo bieten sich integrative Formen des Unterrichts nicht an? Inwiefern sollten auch weiterhin die einzelnen Fächer ihrem eigenen, unbestreitbaren Stellenwert Rechnung tragen? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen darauf vorbereitet werden, diese und andere Fragen für ihre zukünftige Rolle als Lehrerinnen und Lehrer dieser Schulformen zu beantworten. An ausgewählten Beispielen sollen integrative und fachspezifische Settings geübt, diskutiert und analysiert werden.

Einführende Literatur:

Waldemar Grosch: Fächerverbindender und Fächerübergreifender Geschichtsunterricht, in: Hilke Günther Arndt (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 242-253.

Übung Geschichtsdidaktik LA BA HRGe (Modul 5)

 

Alliger: Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre (LA BA HRGe (Übung, Modul 5)); [Gruppe 2]

Blockveranstaltung, samstags, Dez. 2015/Jan. 2016 (genauer Termin wird noch bekannt gegeben)

Geschichte wird in den aktuellen Kernlehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen nur noch an Realschulen und Gymnasien als eigeneständiges Unterrichtsfach ausgewiesen. An Haupt- und Gesamtschulen dagegen wird Geschichte in Kombination mit den Fächern Erdkunde und Politik unterrichtet; das Verbundfach heißt in NRW „Gesellschaftslehre“. Dieses Konzept wird auch an vielen Realschulen und Gesamtschulen verfolgt. Es setzt angehende Lehrerinnen und Lehrer vor neue Herausforderungen: Welche Vorteile kann die fachliche Erweiterung mit sich bringen und welche Chancen können für das historische Lernen daraus entstehen? Wie können die unterschiedlichen Inhaltsbereiche sinnvoll miteinander kombiniert werden und wo bieten sich integrative Formen des Unterrichts nicht an? Inwiefern sollten auch weiterhin die einzelnen Fächer ihrem eigenen, unbestreitbaren Stellenwert Rechnung tragen? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen darauf vorbereitet werden, diese und andere Fragen für ihre zukünftige Rolle als Lehrerinnen und Lehrer dieser Schulformen zu beantworten. An ausgewählten Beispielen sollen integrative und fachspezifische Settings geübt, diskutiert und analysiert werden.

Einführende Literatur:

Waldemar Grosch: Fächerverbindender und Fächerübergreifender Geschichtsunterricht, in: Hilke Günther Arndt (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 242-253.

Übung Geschichtsdidaktik LA BA HRGe (Modul 5)

 

Wickner: Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre (Sprachlichkeit und fachliches Lernen) (LA BA HRGe (Übung, Modul 5)); [Gruppe 3]; Di 14-16; Raum: Altendorfer Straße 7 Oktober-Dezember/R12 R05 A79 Januar/Februar

Sprache und historisches Lernen sind untrennbar miteinander verbunden: Geschichte wird durch Sprache erst konstruiert und somit vermittelt und "erfahrbar" gemacht. Vor diesem Hintergrund erscheinen sprachliche Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern in doppelter Hinsicht problematisch: Die betroffenen Lernenden können an historischen Aushandlungs- und Verstehensprozessen nur bedingt teilnehmen und ihnen bleibt der Zugang zur Geschichte vielfach verwehrt. Diese Voraussetzung des schulischen Geschichtsunterrichts wird vor allem dann prekär, wenn historische Lernprozesse durch Lehrplanvorgaben auf ein zeitliches Minimum beschränkt werden. Denn Geschichte wird in den aktuellen Kernlehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen nur noch an Realschulen und Gymnasien als eigeneständiges Unterrichtsfach ausgewiesen. An Haupt- und Gesamtschulen dagegen wird Geschichte in Kombination mit den Fächern Erdkunde und Politik unterrichtet. Dies wirft bei angehenden Geschichtslehrerinnen und -lehrer eine ganze Reihe von berechtigten Fragen auf: Welche Vorteile kann die fachliche Erweiterung mit sich bringen und welche Chancen können für das historische Lernen daraus entstehen? Wie können die unterschiedlichen Inhaltsbereiche sinnvoll miteinander kombiniert werden? Und wie kann der Geschichtsunterricht so gestaltet werden, dass er sprachsensibel ist und Lernende mit sprachlichen Schwierigkeiten bestmöglich unterstützt?

Um auf diese Fragen Antworten zu finden, hat die Übung vielfältige Ziele: Die Studierenden sollen sich auf grundlegender Ebene mit Spracherwerbsprozesse auseinandersetzen und diese auf Schlüsselprobleme sprachlich bedingter, historischer Lernprozesse anwenden. Weiterhin sollen sie unterschiedliche sprachfördernde Verfahren für den Geschichtsunterricht kennenlernen. Schließlich soll es darum gehen, eigene fächerübergreifende Unterrichtsszenarien zu entwickeln, auszuprobieren und gemeinsam auszuwerten.

Einführende Literatur:

Arand, Tobias: Fächerverbindender Geschichtsunterricht, in: Michele Barricelli / Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Band 2. Schwalbach/Ts. 2012, S. 308-324.

Grosch, Waldemar: Fächerverbindender und fächerübergreifender Geschichtsunterricht, in: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.):Geschichts-Didaktik. Berlin 2009, S. 242-253.

Handro, Saskia / Schönemann, Bernd (Hrsg): Geschichte und Sprache. Berlin 2010.

Handro, Saskia: Sprache und historisches Lernen. Dimensionen eines Schlüsselproblems des Geschichtsunterrichts, in: Michael Becker-Mrotzek u.a. (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster u.a. 2013, S. 317-333.

Hartung, Olaf: Die „sich ewig wiederholende Arbeit“ des Geschichtsbewusstseins – Sprache als Medium historischen Lernens, in: ZfGD 9 (2010), S. 180-190.

Übung LA BA HRGe (Modul 5)

Literatur

Einführende Literatur:
Arand, Tobias: Fächerverbindender Geschichtsunterricht, in: Michele Barricelli / Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Band 2. Schwalbach /Ts. 2012, S. 308-324
Grosch, Waldemar: Fächerverbindender und fächerübergreifender Geschichtsunterricht, in: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Berlin 2009, S242-253
Handro, Saskia: Sprache und historisches Lernen. Dimensionen eines Schlüsselproblems des Geschichtsunterrichts, in: Michel Becker-Mrotzek u.a. (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster u.a.2013, S317-333.
Hartung, Olaf: Die "sich ewig wiederholende Arbeit des Geschichtsbewusstseins - Sprache als Medium historischen Lernens, in: ZfGD 9(2010), S.180-190

Bemerkung

Raum: Altendorfer Str. 7


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024