Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung Neuere und Neueste Geschichte/Sektorale Geschichte (Landesgeschichte): Quellen zur Zwangsarbeit im niederrheinischen Steinkohlenbergbau während des Ersten Weltkrieges - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. 26.10.2015 bis 08.02.2016  R12S - R12 S05 H81     26.10.2015: Di Veranstaltung von Herrn Gomoll fällt am 16.11. sowie am 23.11.2015 aus. 30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gomoll, Matthias
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Während die Zwangsarbeit im Steinkohlenbergbau des Zweiten Weltkrieges bisher umfassend aufgearbeitet wurde, finden sich für die Zwangsarbeit am Niederrhein in den Jahren des Ersten Weltkrieges noch zahlreiche Desiderate.
Der Quellenkurs strebt dabei eine multiperspektivische Betrachtung des Phänomenens der Zwangsarbeit an.
Neben der Herkunft und Ausbildung der Kriegsgefangenen soll zunächst ihr Arbeitseinsatz sowie die Beurteilung durch Vorgesetzte erarbeitet werden. Darauf aufbauend steht das Verhältnis zwischen Vorgesetzten, Zwangsarbeitern und einheimischen Arbeitern untereinander ebenso im Fokus wie die Arbeitsbedingungen.
Als Quellengrundlage dienen Ego-Dokumente der Akteure, Akten beteiligter Zechen sowie andere institutionelle Archivalien wie Polizeiberichte.
Zu Beginn des Quellenkurses soll nach Absprache mit den Studierenden ein berufsvorbereitender Schwerpunkt gewählt werden. So können für Lehramtsstudierende Methoden zum Quelleneinsatz im Unterricht oder für Studierende mit fachwissenschaftlichen Schwerpunkt archivfachliche Inhalte in das Seminar integriert werden.
Übung Sektorale Geschichte: Landesgeschichte, Neuere und Neueste Geschichte

Literatur

Rawe, Kai:...“wir werden sie schon zur Arbeit bringen“. Ausländerbeschäftigung und Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Ersten Weltkrieges, Essen 2005.
Herbert, Ulrich, Zwangsarbeit als Lernprozeß. Zur Beschäftigung ausländischer Arbeiter in der westdeutschen Industrie im Ersten Weltkrieg, in: Archiv für Sozialgeschichte 24 (1984), S. 285-304.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024